Variante 1:
Verschiebung um 500 Meter
- Aufwertung von Emmen und Emmenbrücke
- Geringe Kosten
- Keine Gewerbeumsiedlung
Aufwertung des Lebensraumes
Variante 2:
Verschiebung um 1’500 Meter
- Aufwertung von Emmen und Emmenbrücke
- Neuer Wohn- und Lebensraum
- Hohe Kosten
- Problem: Schaltstation Mettle!
Neue Wohn- und Arbeitsfläche
Pistenverlängrung um 500 Meter
Die Pistenverlängerung um 500 Meter kann ohne grosse Investitionen oder Umsiedlungen vorgenommen werden.
Pistenverlängerung um 1’500 Meter
Bei der Pistenverlängerung um 1’500 Meter muss ein kleines Induestriequartier umgesiedelt werden. Die Hauptstrasse muss mit dem Bau einer Unterführung verlegt werden. Die Industriebetriebe können in der Nähe umgesiedelt werden oder können in das neu entstehenden Industriequartier westlich des Landeplatzes umziehen. Für das betroffene Industriequartier kann etweder eine Unterführungsstrasse oder eine Umfahrungsstrasse gebaut werden.
Aussicht und Fazit
Die Verlängerung der Landebahn um 1’500 Meter ist wegen dem Gewerbegebiet und der Schaltstation Mettlen (Strom-Knotenpunkt) problematisch. Die Verlängerung der Piste um 500 Meter wäre möglich, man müsste dafür aber auch zwei Strassen neu führen, was erhebliche Kosten verursachen würde.
Mögliche Lösung
Eine Mögliche Lösung wäre, die Piste nur um rund 300 Meter gegen Osten zu verlängern. Die Strassen müssten aber auch hier verschoben werden und die Lärmreduzierung wäre nicht optimal. Zudem muss man sich fragen, ob sich die Einwohner der Gemeinde Emmen tatsächlich so sehr über den Fluglärm stören. Immerhin wurde erst kürzlich, nur 400 Meter von der Landebahn entfernt, ein neues Altersheim gebaut. Mit modernen Schallschutzfenstern und ruhigen Innenparks lässt es sich angeblich auch in Flugplatznähe gut leben.
Flugplatz Emmen
Gemeinde Emmen
Was ist eine Landebahn?
Eine Landebahn ist eine befestigte Fläche auf einem Flughafen, auf der Flugzeuge landen und starten können. Landebahnen sind in der Regel lang und breit genug, um Flugzeuge sicher aufsetzen und wieder abheben zu lassen. Sie werden auch als Rollbahn oder Piste bezeichnet. Landebahnen bestehen in der Regel aus Asphalt oder Beton und sind mit Markierungen und Orientierungshilfen für die Piloten ausgestattet. Auf manchen Flughäfen gibt es mehrere Landebahnen, die parallel oder in verschiedenen Winkeln zueinander angelegt sind, um den Flugverkehr zu organisieren und den Flughafen für den Flugverkehr zu optimieren. Landebahnen sind ein wichtiger Bestandteil von Flughäfen und ermöglichen den Flugverkehr zu und von der Stadt oder dem Gebiet, in dem sie sich befinden.
Was für Landebahnen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Landebahnen, die sich in ihrer Länge, Breite und Materialbeschaffenheit unterscheiden. Die folgenden Arten von Landebahnen sind die am häufigsten vorkommenden:
- Asphaltlandebahnen: Dies sind die am häufigsten verwendeten Landebahnen. Sie bestehen aus asphaltiertem Beton und sind robust, langlebig und gut zu warten.
- Betonlandebahnen: Diese Landebahnen bestehen aus Beton und sind in der Regel langlebiger als Asphaltlandebahnen. Sie sind jedoch auch teurer in der Anschaffung und Wartung.
- Graslandebahnen: Diese Landebahnen sind in ländlichen Gebieten oder auf kleineren Flughäfen häufig anzutreffen. Sie bestehen aus einer Grasfläche, die für den Flugverkehr geeignet gemacht wurde. Sie sind günstiger in der Anschaffung und Wartung, aber weniger langlebig und weniger belastbar als Asphalt- oder Betonlandebahnen.
- Wasserlandebahnen: Diese Landebahnen sind für Flugzeuge geeignet, die auf Wasser landen können, wie beispielsweise Seeflieger oder Flugboote. Sie bestehen aus einem befestigten Bereich auf dem Wasser, der als Landebahn dient.
Es gibt auch andere Arten von Landebahnen, wie beispielsweise Schnee- oder Eislandebahnen, die für den Flugverkehr in besonderen Klimabedingungen geeignet sind. Die Art der Landebahn hängt in der Regel von den örtlichen Bedingungen und den Anforderungen des Flugverkehrs ab.
Quelle: https://chat.openai.com/chat